Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Das Flugblatt mit den Forderungen der Bauern in Memmingen bezieht sich auf die sogenannten "Zwölf Artikel" von 1525, die während des Deutschen Bauernkriegs verfasst wurden. Diese Artikel stellten die zentralen Forderungen der aufständischen Bauern dar und gelten als eines der ersten Dokumente, das Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Hier sind die wichtigsten Punkte der Zwölf Artikel: 1. **Freie Wahl der Pfarrer**: Die Bauern forderten das Recht, ihre Pfarrer selbst zu wählen und abzusetzen. 2. **Zehnt**: Sie verlangten, dass der kleine Zehnt (eine Abgabe) nur für die Unterstützung der Pfarrer und der Armen verwendet wird. 3. **Leibeigenschaft**: Die Abschaffung der Leibeigenschaft wurde gefordert, da sie nicht mit der Freiheit des Evangeliums vereinbar sei. 4. **Jagdrechte**: Die Bauern wollten das Recht, Wild, Vögel und Fische zu jagen und zu fangen. 5. **Holzrechte**: Sie forderten das Recht, Holz aus den Wäldern zu nutzen. 6. **Frondienste**: Die Reduzierung der Frondienste auf ein erträgliches Maß wurde verlangt. 7. **Abgaben**: Die Bauern wollten, dass die Abgaben fair und nach den alten Rechten und Gewohnheiten festgelegt werden. 8. **Strafgerichtsbarkeit**: Sie forderten, dass die Strafen nach dem alten Recht und nicht willkürlich verhängt werden. 9. **Gemeindeland**: Die Rückgabe des Gemeindelandes, das den Bauern genommen wurde, wurde verlangt. 10. **Erbfolge**: Die Bauern wollten, dass die Erbfolge nach dem alten Recht geregelt wird. 11. **Übermäßige Dienste**: Die Reduzierung der übermäßigen Dienste und Abgaben wurde gefordert. 12. **Schlussartikel**: Die Bauern erklärten, dass sie bereit seien, ihre Forderungen zu überdenken, wenn sie biblisch widerlegt werden könnten. Diese Forderungen spiegelten den Wunsch der Bauern nach mehr Freiheit und Gerechtigkeit wider und waren ein bedeutender Teil der sozialen und politischen Bewegungen der Zeit.
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]