Was sind die Folgen des Augsburger Religionsfriedens für Fürsten und ihre Untertanen?

Antwort

Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 hatte bedeutende Folgen für die Fürsten und ihre Untertanen: 1. **Fürsten**: Sie erhielten das Recht, die Religion ihrer Territorien zu bestimmen (Cuius regio, eius religio). Dieskte ihre Macht und Autonomie innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. 2. **Untertanen**: Sie mussten die Religion ihres Fürsten annehmen oder auswandern. Dies führte zu religiöser Homogenität in den einzelnen Territorien, aber auch zu Migration und religiöser Intoleranz. 3. **Religiöser Frieden**: Der Frieden beendete die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Lutheranern vorübergehend, schuf jedoch eine rechtliche Grundlage für die Koexistenz beider Konfessionen im Reich. Mehr Informationen: [Augsburger Religionsfrieden](https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Religionsfrieden)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten