Die "Weiße Rose" war eine Widerstandsgruppe im nationalsozialistischen Deutschland, die durch ihre Flugblätter gegen das Regime und dessen Verbrechen protestierte. Die Frage, ob der Umsturz gegen ein tyrannisches Regime gerechtfertigt ist, wird oft im Kontext von Ethik, Moral und politischer Philosophie diskutiert. Befürworter eines Umsturzes argumentieren, dass in extremen Fällen, in denen grundlegende Menschenrechte verletzt werden und eine friedliche Veränderung nicht möglich ist, ein gewaltsamer Widerstand legitim sein kann. Die Mitglieder der "Weißen Rose" sahen sich in einer moralischen Pflicht, gegen das Unrecht zu kämpfen, auch wenn dies bedeutete, ihr Leben zu riskieren. Gegner eines Umsturzes betonen, dass Gewalt oft zu weiteren Gewaltspiralen führen kann und dass friedliche Mittel der Veränderung immer bevorzugt werden sollten. Insgesamt hängt die Beurteilung der Gerechtfertigtheit eines Umsturzes stark von den spezifischen Umständen und den ethischen Überzeugungen des Einzelnen ab.