Der Flaggenstreit zwischen Norwegen und Schweden bezieht sich auf eine Auseinandersetzung über die Gestaltung der Nationalflaggen beider Länder, die im 19. Jahrhundert stattfand. Der Streit entstand, als Norwegen 1814 eine eigene Flagge einführte, die jedoch stark von der schwedischen Flagge beeinflusst war. Die norwegische Flagge hatte ein blaues Kreuz auf einem roten Hintergrund, das von einem weißen Rand umgeben war, was an die schwedische Flagge erinnerte, die ein gelbes Kreuz auf blauem Hintergrund zeigt. Dies führte zu Spannungen, da Schweden die norwegische Flagge als zu ähnlich und damit als eine Art Aneignung ihrer nationalen Symbole ansah. Der Streit wurde schließlich durch die Einführung einer neuen norwegischen Flagge im Jahr 1821 beigelegt, die das skandinavische Kreuz beibehielt, aber eine eigene Identität erhielt. Diese Flagge ist bis heute in Gebrauch und symbolisiert die Unabhängigkeit Norwegens, während sie gleichzeitig die kulturellen und historischen Verbindungen zu Schweden und anderen skandinavischen Ländern widerspiegelt.