Factsheets zum Referendum von 1967 zusammenfassen

Antwort

Das Referendum von 1967 in Australien war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Landes, das sich auf die Rechte der indigenen Bevölkerung auswirkte. Hier sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst: 1. **Datum und Kontext**: Das Referendum fand am 27. Mai 1967 statt. Es ging um zwei Änderungen der australischen Verfassung, die die Rechte der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner betrafen. 2. **Ziele des Referendums**: - **Änderung von Abschnitt 51(xxvi)**: Diese Änderung ermöglichte es der Bundesregierung, Gesetze speziell für die Aborigines zu erlassen. Vorher war dies nur den Bundesstaaten erlaubt. - **Streichung von Abschnitt 127**: Diese Änderung bedeutete, dass Aborigines in der nationalen Volkszählung berücksichtigt wurden. 3. **Ergebnisse**: - Das Referendum war ein überwältigender Erfolg, mit über 90% der Wähler, die für die Änderungen stimmten. - Es war eines der am höchsten unterstützten Referenden in der australischen Geschichte. 4. **Bedeutung**: - Das Referendum war ein wichtiger Schritt zur Anerkennung der Rechte der indigenen Bevölkerung. - Es legte den Grundstein für weitere gesetzliche und gesellschaftliche Veränderungen zugunsten der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner. 5. **Langfristige Auswirkungen**: - Die Änderungen führten zu einer stärkeren Beteiligung der Bundesregierung an der Verbesserung der Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung. - Sie trugen zur Förderung des Bewusstseins und der Anerkennung der kulturellen und historischen Bedeutung der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner bei. Das Referendum von 1967 war somit ein entscheidender Moment in der australischen Geschichte, der den Weg für mehr Gleichberechtigung und Anerkennung der indigenen Bevölkerung ebnete.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten