In der frühen Neuzeit und der Renaissance erlebten die Menschen tiefgreifende Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Diese Zeit, die grob vom 14. bis zum 17. Jahrhundert reicht, war... [mehr]
Die Erziehungsbemühungen vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit waren stark von den gesellschaftlichen, religiösen und politischen Veränderungen dieser Zeit geprägt. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Religiöse Erziehung**: Die Kirche spielte eine zentrale Rolle in der Erziehung. Klosterschulen und Domschulen waren wichtige Bildungsinstitutionen, in denen vor allem der Klerus ausgebildet wurde. Mit der Reformation und der Gegenreformation gewann die religiöse Erziehung noch mehr an Bedeutung, da beide Seiten versuchten, ihre Lehren durch Bildung zu verbreiten. 2. **Humanismus**: Der Humanismus, der im 14. Jahrhundert begann und sich in der frühen Neuzeit weiterentwickelte, legte großen Wert auf die Bildung des Individuums. Humanistische Bildung betonte die klassischen Sprachen (Latein und Griechisch), Literatur, Geschichte und Philosophie. Diese Bewegung führte zur Gründung von humanistischen Schulen und Universitäten. 3. **Städtische Schulen**: Mit dem Aufstieg der Städte und des Bürgertums entstanden städtische Schulen, die eine breitere Bevölkerungsschicht erreichten. Diese Schulen boten eine praktischere Ausbildung, die auf die Bedürfnisse des städtischen Lebens und des Handels ausgerichtet war. 4. **Universitäten**: Die Zahl der Universitäten nahm zu, und sie wurden zu wichtigen Zentren der höheren Bildung. Universitäten wie die in Bologna, Paris und Oxford spielten eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Juristen, Medizinern und Theologen. 5. **Druckerpresse**: Die Erfindung der Druckerpresse durch Johannes Gutenberg um 1440 revolutionierte die Verbreitung von Wissen. Bücher wurden zugänglicher und erschwinglicher, was die Bildung breiterer Bevölkerungsschichten förderte. 6. **Hausunterricht**: In wohlhabenden Familien war der Hausunterricht durch Privatlehrer oder Gouvernanten üblich. Dieser Unterricht war oft auf die Vorbereitung auf eine Karriere im Staatsdienst, in der Kirche oder im Handel ausgerichtet. 7. **Berufsausbildung**: Die Ausbildung in Handwerksberufen erfolgte traditionell durch das Lehrlingssystem. Lehrlinge lernten ihr Handwerk durch praktische Arbeit und Anleitung durch einen Meister. Diese verschiedenen Ansätze und Institutionen zeigten, dass Bildung und Erziehung in dieser Zeit vielfältig und stark von den jeweiligen sozialen und ökonomischen Bedingungen abhängig waren.
In der frühen Neuzeit und der Renaissance erlebten die Menschen tiefgreifende Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Diese Zeit, die grob vom 14. bis zum 17. Jahrhundert reicht, war... [mehr]
Die Revolution von 1848/49 in Deutschland war ein bedeutendes Ereignis, das auch die Werte von Disziplin und Erziehungsformen in Frage stellte. In dieser Zeit forderten viele Menschen politische Mitbe... [mehr]