Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Die Schlacht von Waterloo fand am 18. Juni 1815 in der Nähe von Waterloo, Belgien, statt und war eine entscheidende Auseinandersetzung im Rahmen der Napoleonischen Kriege. Sie markierte das Ende der Herrschaft von Napoleon Bonaparte und führte zu seiner endgültigen Niederlage. In der Schlacht standen sich die Truppen Napoleons, die etwa 73.000 Mann umfassten, und eine Koalition aus britischen, niederländischen und preußischen Truppen unter dem Kommando von Feldmarschall Arthur Wellesley, dem Herzog von Wellington, sowie dem preußischen General Gebhard Leberecht von Blücher gegenüber. Die Schlacht begann am Nachmittag und war geprägt von heftigen Kämpfen. Napoleon versuchte, die Koalitionstruppen zu trennen und sie einzeln zu besiegen. Trotz anfänglicher Erfolge konnte er die britischen Truppen nicht entscheidend schlagen. Die entscheidende Wende kam, als die preußischen Truppen unter Blücher rechtzeitig eintrafen und die französischen Linien angriffen. Die Niederlage Napoleons führte zu seiner Abdankung und seiner Verbannung auf die Insel St. Helena, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Die Schlacht von Waterloo hatte weitreichende politische Konsequenzen und führte zur Neuordnung Europas im Wiener Kongress, der die Grenzen und Machtverhältnisse in Europa für die nächsten Jahrzehnte festlegte.
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]