Erkläre den Dreieckshandel unter Verwendung der Begriffe Rohrzucker, Gewehre, Rum, Kaffeebohnen, Baumwolle, Sklaven, Stoffe und Kakaobohnen.

Antwort

Der Dreieckshandel war ein historisches Handelsnetzwerk, das im 16. bis 19. Jahrhundert zwischen Europa, Afrika und Amerika stattfand. Dabei wurden verschiedene Waren und Rohstoffe zwischen diesen Kontinenten ausgetauscht. 1. **Europa** exportierte **Gewehre** und andere Stoffe nach Afrika. Diese Waren wurden oft gegen Menschen eingetauscht, die als **Sklaven** nach Amerika verschifft wurden. 2. In Amerika arbeiteten die Sklaven auf Plantagen, wo sie Produkte wie **Rohrzucker**, **Kaffeebohnen**, **Baumwolle** und **Kakaobohnen** anbauten. Diese Rohstoffe waren sehr wertvoll und wurden nach Europa exportiert. 3. Die in Europa produzierten Waren und die aus Amerika importierten Rohstoffe bildeten somit einen geschlossenen Handelszyklus, der als Dreieckshandel bekannt wurde. Dieser Handel hatte tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen auf alle beteiligten Regionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten