Aquädukte sind Bauwerke, die dazu dienen, Wasser über weite Strecken zu transportieren. Sie wurden vor allem in der Antike, insbesondere von den Römern, entwickelt und genutzt. Ein Aquädukt besteht typischerweise aus einer Reihe von Brücken, Kanälen und Tunneln, die das Wasser von einer Quelle zu einer Stadt oder einem landwirtschaftlichen Gebiet leiten. Diese Bauwerke nutzten die Schwerkraft, um das Wasser kontinuierlich fließen zu lassen, und waren oft beeindruckende technische Meisterwerke ihrer Zeit. Ein bekanntes Beispiel ist das Pont du Gard in Frankreich.