Was passierte in den Wochen nach dem 30. Januar 1933?

Antwort

Nach dem 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, folgten mehrere entscheidende Ereignisse, die zur Festigung der nationalsozialistischen Macht in Deutschland führten: 1. **Reichstagsbrand (27. Februar 1933)**: Der Reichstag in Berlin brannte nieder. Die Nationalsozialisten nutzten dieses Ereignis, um die Kommunisten zu beschuldigen und politische Gegner zu verfolgen. 2. **Reichstagsbrandverordnung (28. Februar 1933)**: Diese Verordnung setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft und ermöglichte es der Regierung, politische Gegner ohne Gerichtsverfahren zu inhaftieren. 3. **Reichstagswahl (5. März 1933)**: Bei dieser Wahl erhielten die Nationalsozialisten 43,9 % der Stimmen, was jedoch nicht die absolute Mehrheit war. Trotzdem konnten sie durch Koalitionen und politische Manöver ihre Macht weiter ausbauen. 4. **Ermächtigungsgesetz (23. März 1933)**: Dieses Gesetz gab der Regierung Hitlers die Befugnis, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen, was die Grundlage für die Diktatur der Nationalsozialisten legte. Diese Ereignisse markierten den Beginn der totalitären Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann hat Hitler Polen eingenommen?

Hitler und die deutsche Wehrmacht haben Polen am 1. September 1939 angegriffen. Dieser Überfall markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die polnische Armee war bis zum 6. Oktober 1939 weitge... [mehr]

Erkläre die Geschichte und Bedeutung des Reichstags in Berlin kurz.

Der Reichstag in Berlin wurde 1894 als Sitz des Deutschen Reichstags erbaut und ist ein bedeutendes historisches Gebäude. Er symbolisiert die politische Geschichte Deutschlands und war Schauplatz... [mehr]

Gibt es Positives an Adolf Hitler?

Die Bewertung historischer Figuren wie Adolf Hitler ist komplex und oft umstritten. Während die überwältigende Mehrheit der Menschen die von ihm verursachten Gräueltaten und den Zw... [mehr]