Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
Nach dem 30. Januar 1933, dem Tag, an dem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde, folgten mehrere entscheidende Ereignisse, die zur Festigung der nationalsozialistischen Macht in Deutschland führten: 1. **Reichstagsbrand (27. Februar 1933)**: Der Reichstag in Berlin brannte nieder. Die Nationalsozialisten nutzten dieses Ereignis, um die Kommunisten zu beschuldigen und politische Gegner zu verfolgen. 2. **Reichstagsbrandverordnung (28. Februar 1933)**: Diese Verordnung setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft und ermöglichte es der Regierung, politische Gegner ohne Gerichtsverfahren zu inhaftieren. 3. **Reichstagswahl (5. März 1933)**: Bei dieser Wahl erhielten die Nationalsozialisten 43,9 % der Stimmen, was jedoch nicht die absolute Mehrheit war. Trotzdem konnten sie durch Koalitionen und politische Manöver ihre Macht weiter ausbauen. 4. **Ermächtigungsgesetz (23. März 1933)**: Dieses Gesetz gab der Regierung Hitlers die Befugnis, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen, was die Grundlage für die Diktatur der Nationalsozialisten legte. Diese Ereignisse markierten den Beginn der totalitären Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland.
Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) konnten Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 aus mehreren Gründen nicht verhin... [mehr]
1) **Warum haben KPD und SPD Hitlers Ernennung nicht verhindert?** Die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) waren die beiden größ... [mehr]
Nein, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin stand nie ein Bismarckdenkmal. Das bekannteste Bismarckdenkmal Berlins befindet sich im Großen Tiergarten, unweit der Siegessäule. Es wurde 19... [mehr]
Der Tag von Potsdam fand am 21. März 1933 statt. An diesem Tag wurde die Eröffnung des neugewählten Reichstags in der Garnisonkirche in Potsdam gefeiert. Die Veranstaltung war ein symbo... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]