Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]
Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft (EG) bis zum Vertrag von Maastricht lässt sich in mehreren wichtigen Etappen zusammenfassen: 1. **Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - 1951**: - Der Vertrag von Paris wurde 1951 unterzeichnet und trat 1952 in Kraft. Er schuf die EGKS, die die Kohle- und Stahlproduktion der Mitgliedstaaten koordinierte. Gründungsmitglieder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. 2. **Römische Verträge - 1957**: - Die Römischen Verträge wurden 1957 unterzeichnet und traten 1958 in Kraft. Sie gründeten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Ziel war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes und die Förderung der wirtschaftlichen Integration. 3. **Fusionsvertrag - 1965**: - Der Fusionsvertrag, der 1967 in Kraft trat, vereinigte die Exekutivorgane der EGKS, EWG und EURATOM zu einer einzigen Kommission und einem einzigen Rat. 4. **Erweiterungen**: - 1973: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich traten der EG bei. - 1981: Griechenland wurde Mitglied. - 1986: Spanien und Portugal traten bei. 5. **Einheitliche Europäische Akte - 1986**: - Diese trat 1987 in Kraft und reformierte die Institutionen der EG, um den Binnenmarkt bis 1992 zu vollenden. Sie erweiterte die Zuständigkeiten der Gemeinschaft und führte neue Entscheidungsverfahren ein. 6. **Vertrag von Maastricht - 1992**: - Der Vertrag von Maastricht, offiziell der Vertrag über die Europäische Union, wurde 1992 unterzeichnet und trat 1993 in Kraft. Er gründete die Europäische Union (EU) und führte die Wirtschafts- und Währungsunion ein. Der Vertrag erweiterte die Zusammenarbeit in Bereichen wie Außen- und Sicherheitspolitik sowie Justiz und Inneres. Diese Entwicklungsetappen zeigen, wie sich die EG von einer wirtschaftlichen Gemeinschaft zu einer umfassenderen politischen und wirtschaftlichen Union entwickelte. Weitere Informationen zum Vertrag von Maastricht sind hier zu finden: [Vertrag von Maastricht](https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Maastricht).
Der Versailler Vertrag wurde am 28. Juni 1919 nach dem Ersten Weltkrieg zwischen den Alliierten und Deutschland unterzeichnet. Er legte die Bedingungen für den Frieden fest und hatte weitreichend... [mehr]
Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste f&... [mehr]