Was ist die Eidgenossenschaft der Dreizehn Orte?

Antwort

Die Eidgenossenschaft der dreizehn Orte, auch bekannt als die Alte Eidgenossenschaft, war ein Zusammenschluss von ursprünglich 13 selbstständigen Orten in der Schweiz, die sich im 13. und 14. Jahrhundert zusammenschlossen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu verteidigen. Diese Orte waren vor allem in der Zentralschweiz umfassten Städte und Regionen wie Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern, Zürich, Bern und andere. Die Eidgenossenschaft entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen politischen und militärischen Bündnis, das zur Unabhängigkeit der Schweiz von ausländischer Herrschaft beitrug.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten