Warum wird der Ebert-Gröner Pakt als Pakt mit dem Teufel bezeichnet?

Antwort

Der Ebert-Gröner-Pakt wird oft als "Pakt dem Teufel", weil er eine umstrittene Vereinbarung zwischen Friedrich Ebert, dem Vorsitzenden der SPD und späteren Reichspräsidenten, und Wilhelm Groener, einem führenden General der deutschen Armee, darstellt. Der Pakt wurde am 10. November 1918 geschlossen, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und während der Novemberrevolution in Deutschland. Die Vereinbarung sah vor, dass die Armee die neue republikanische Regierung unter Ebert unterstützen würde, im Gegenzug dafür, dass die Regierung die bestehende militärische Hierarchie und Struktur beibehält und gegen linksradikale Aufstände vorgeht. Kritiker sehen diesen Pakt als Verrat an den revolutionären Arbeitern und Soldaten, die für tiefgreifende soziale und politische Veränderungen kämpften. Sie argumentieren, dass Ebert durch die Zusammenarbeit mit der alten militärischen Elite die Chance auf eine umfassendere Demokratisierung und soziale Reformen geopfert hat. Mehr Informationen findest du hier: [Ebert-Gröner-Pakt](https://de.wikipedia.org/wiki/Ebert-Gröner-Pakt)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten