1949 wurde das erste Mal der erste funktionierende Computer, der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENI), getestet. Dieser Computer war einer der ersten, der für allgemeine Berechnunge... [mehr]
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. An den Diskussionen und der Ausarbeitung des Grundgesetzes waren die Mitglieder des Parlamentarischen Rates beteiligt. Der Parlamentarische Rat bestand aus 65 Abgeordneten, die von den Landtagen der westdeutschen Länder gewählt wurden. Wichtige Persönlichkeiten, die an den Diskussionen und der Ausarbeitung beteiligt waren, umfassen: 1. **Konrad Adenauer** (CDU) – Vorsitzender des Parlamentarischen Rates. 2. **Carlo Schmid** (SPD) – Stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender des Hauptausschusses. 3. **Theodor Heuss** (FDP) – Mitglied des Parlamentarischen Rates und später erster Bundespräsident. 4. **Elisabeth Selbert** (SPD) – Eine der vier "Mütter des Grundgesetzes", die sich besonders für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzte. 5. **Hermann von Mangoldt** (CDU) – Vorsitzender des Ausschusses für Grundsatzfragen. Diese und andere Mitglieder des Parlamentarischen Rates trugen durch ihre Beiträge und Diskussionen maßgeblich zur Entstehung des Grundgesetzes bei.
1949 wurde das erste Mal der erste funktionierende Computer, der Electronic Numerical Integrator and Computer (ENI), getestet. Dieser Computer war einer der ersten, der für allgemeine Berechnunge... [mehr]