Deutscher Überfall auf Dänemark und Norwegen 1940 in Stichpunkten zusammengefasst

Antwort

- **Datum**: 9. April 1940 (Unternehmen Weserübung) - **Ziel**: Strategische Kontrolle über Dänemark und Norwegen zur Sicherung von Seewegen und Rohstoffvorkommen. - **Dänemark**: - Blitzkrieg-Strategie: Schneller Überfall, kaum Widerstand. - Dänemark kapitulierte am selben Tag. - Deutsche Truppen besetzten das Land ohne nennenswerte Kämpfe. - **Norwegen**: - Norwegen war strategisch wichtig für den Zugang zu Eisenerz und als Marinestützpunkt. - Mehrere Landungsoperationen in verschiedenen Städten (Oslo, Bergen, Trondheim, Narvik). - Norwegische Streitkräfte leisteten Widerstand, insbesondere in Narvik. - Britische und französische Truppen intervenierten, um Norwegen zu unterstützen. - **Folgen**: - Norwegen fiel bis Juni 1940 unter deutsche Kontrolle. - Dänemark wurde ein deutsches Protektorat. - Strategische Vorteile für Deutschland im Nordatlantik. - Erhöhung der Spannungen zwischen Deutschland und den Alliierten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten