Welchen deutschen Nationalstaat wollten die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung schaffen?

Antwort

Die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, die 1848/49 tagte, strebten die Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates an. Ihr Ziel war es, einen liberalen und demokratischen Staat zu etablieren, der auf den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und nationaler Einheit basierte. Die Versammlung wollte eine Verfassung für ein vereintes Deutschland erarbeiten, die grundlegende Menschenrechte garantieren und eine parlamentarische Demokratie einführen sollte. Es gab jedoch unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie dieser Nationalstaat aussehen sollte, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob er auf einer großdeutschen oder kleindeutschen Lösung basieren sollte. Die großdeutsche Lösung hätte Österreich einbezogen, während die kleindeutsche Lösung auf Preußen fokussiert gewesen wäre. Letztlich scheiterte die Nationalversammlung an internen Konflikten und dem Widerstand der monarchischen Kräfte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten