Was bedeutete der Transferschutz im Dawes-Plan?

Antwort

Der Transferschutz im Dawes-Plan bezog sich auf eine Schutzklausel, die sicherstellen sollte, dass Deutschland in der Lage war, die Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg zu zahlen, ohne seine Wirtschaft zu destabilisieren. Konkret bedeutete dies, dass die Zahlungen an die Alliierten nur dann geleistet werden mussten, wenn Deutschland über ausreichende Devisenreserven verfügte. Diese Regelung sollte verhindern, dass Deutschland durch die Reparationen in eine wirtschaftliche Krise geriet, was wiederum die Stabilität in Europa gefährden könnte. Der Dawes-Plan, der 1924 in Kraft trat, war ein Versuch, die Reparationszahlungen zu reorganisieren und die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten