Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) war ein deutscher Pfarrer, Ingen und Erfinder. Er ist bekannt für seine mechanischen Erfindungen, insbesondere für seine Präzisionswaagen und Rechenmaschinen. Hier sind einige wichtige Daten zu seinem Leben: - **Geboren:** 25. November 1739 in Scharnhausen, Herzogtum Württemberg - **Gestorben:** 2. Mai 1790 in Echterdingen, Herzogtum Württemberg Hahn studierte Theologie und wurde 1764 Pfarrer. Neben seiner geistlichen Tätigkeit widmete er sich intensiv der Mechanik und dem Bau von Präzisionsinstrumenten. Zu seinen bekanntesten Erfindungen gehören: - **Rechenmaschinen:** Hahn entwickelte eine der ersten funktionsfähigen Rechenmaschinen, die in der Lage war, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchzuführen. - **Präzisionswaagen:** Er konstruierte hochpräzise Waagen, die in der Wissenschaft und im Handel verwendet wurden. Eine umfassende Biographie über Philipp Matthäus Hahn ist in verschiedenen Quellen verfügbar. Ein empfehlenswertes Werk ist: - **"Philipp Matthäus Hahn: Pfarrer, Astronom, Ingenieur"** von Karl-Heinz Bernhardt. Dieses Buch bietet eine detaillierte Darstellung seines Lebens und seiner Arbeiten. Weitere Informationen können auch in wissenschaftlichen Bibliotheken oder spezialisierten Archiven gefunden werden.