Christliche Werte spielten eine bedeutende Rolle bei verschiedenen Widerstandsgruppen gegen das NS-Regime. Einige der zentralen Werte und Prinzipien, die diese Gruppen motivierten, waren: 1. **Menschenwürde und Nächstenliebe**: Viele Christen sahen die menschenverachtende Ideologie und die brutalen Verbrechen des NS-Regimes als unvereinbar mit dem christlichen Gebot der Nächstenliebe und der Achtung der Menschenwürde. 2. **Gerechtigkeit**: Der christliche Glaube betont die Bedeutung von Gerechtigkeit. Widerstandsgruppen wie die "Weiße Rose" setzten sich gegen die Ungerechtigkeiten und Verbrechen des Regimes ein. 3. **Gewissensfreiheit**: Das christliche Verständnis von Gewissensfreiheit führte viele dazu, sich gegen die totalitäre Kontrolle und die moralischen Verfehlungen des NS-Regimes zu stellen. 4. **Friedensliebe**: Der christliche Pazifismus und die Ablehnung von Gewalt und Krieg motivierten einige Gruppen, gegen die aggressive und kriegerische Politik des Regimes zu kämpfen. 5. **Solidarität**: Christliche Widerstandsgruppen zeigten Solidarität mit den Verfolgten, insbesondere mit den Juden, und versuchten, ihnen zu helfen und sie zu schützen. Ein bekanntes Beispiel ist die "Bekennende Kirche", die sich gegen die Gleichschaltung der evangelischen Kirche durch die Nationalsozialisten stellte. Auch Einzelpersonen wie Dietrich Bonhoeffer, ein evangelischer Theologe, und Mitglieder der "Weißen Rose" wie Sophie und Hans Scholl, handelten aus tiefem christlichen Glauben heraus. Mehr Informationen zu diesen Gruppen und Personen findest du unter: - [Weiße Rose](https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose) - [Bekennende Kirche](https://de.wikipedia.org/wiki/Bekennende_Kirche) - [Dietrich Bonhoeffer](https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer)