Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Christliche Werte und Überzeugungen spielten eine bedeutende Rolle im Widerstand gegen das NS-Regime. Viele Widerstandsgruppen und Einzelpersonen wurden durch ihren Glauben und ihre moralischen Überzeugungen motiviert, sich gegen die nationalsozialistische Ideologie und Praxis zu stellen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Bekennende Kirche**: Diese Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche widersetzte sich der Gleichschaltung der Kirchen durch das NS-Regime. Theologen wie Dietrich Bonhoeffer und Martin Niemöller waren prominente Figuren, die sich aus ihrem christlichen Glauben heraus gegen die nationalsozialistische Ideologie stellten. 2. **Katholische Kirche**: Auch innerhalb der katholischen Kirche gab es Widerstand. Einzelpersonen wie der Jesuitenpater Alfred Delp und der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, sprachen sich öffentlich gegen die Verbrechen des Regimes aus, insbesondere gegen die Euthanasie-Programme. 3. **Weiße Rose**: Diese studentische Widerstandsgruppe, angeführt von Geschwistern Hans und Sophie Scholl, war stark von christlichen Überzeugungen geprägt. Ihre Flugblätter riefen zu passivem Widerstand und moralischer Erneuerung auf, basierend auf christlichen Werten. 4. **Kreisauer Kreis**: Diese Gruppe von Intellektuellen und Adligen, darunter Helmuth James von Moltke, diskutierte Pläne für ein Deutschland nach Hitler. Viele Mitglieder waren von christlichen und humanistischen Idealen inspiriert. Christliche Überzeugungen boten eine moralische Grundlage und Motivation für den Widerstand gegen die Unmenschlichkeit und die Verbrechen des NS-Regimes. Sie halfen, den Mut und die Entschlossenheit der Widerstandskämpfer zu stärken, auch angesichts großer persönlicher Risiken.
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]