Köln wurde von den Römern gegründet. Die Stadt entstand aus einer römischen Siedlung namens "Oppidum Ubiorum", die um 19 v. Chr. für den germanischen Stamm der Ubier... [mehr]
Ja, der Begriff „Christen“ (griechisch: Χριστιανοί, lateinisch: Christiani) wurde ursprünglich von Außenstehenden verwendet, um die Anhänger Jesu von Nazareth von anderen Gruppen, insbesondere von anderen Juden, zu unterscheiden. In der Anfangszeit des Christentums waren die meisten Jesus-Anhänger Juden und betrachteten sich selbst oft weiterhin als Teil des Judentums. Für die römischen Behörden und die nicht-jüdische Bevölkerung war es jedoch hilfreich, eine Bezeichnung für diese neue Gruppe zu haben, die sich durch ihren Glauben an Christus (griechisch: Christos, hebräisch: Messias) unterschied. Die früheste Erwähnung des Begriffs „Christen“ findet sich in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments (Apostelgeschichte 11,26), wo berichtet wird, dass die Jünger in Antiochia erstmals „Christen“ genannt wurden. Auch römische Autoren wie Tacitus und Plinius der Jüngere verwendeten den Begriff, um die Anhänger dieser neuen Bewegung zu beschreiben. Zusammengefasst: Ja, die Bezeichnung „Christen“ diente dazu, die Anhänger Jesu von anderen Juden zu unterscheiden, insbesondere aus der Sicht der römischen Behörden und der nicht-jüdischen Umwelt.
Köln wurde von den Römern gegründet. Die Stadt entstand aus einer römischen Siedlung namens "Oppidum Ubiorum", die um 19 v. Chr. für den germanischen Stamm der Ubier... [mehr]
Ja, während der Zeit des Nationalsozialismus versuchten deutsche Faschisten, insbesondere das NS-Regime unter Adolf Hitler, gezielt, arabische Nationalisten gegen Juden und gegen das britische Ma... [mehr]
Ein Beispiel für einen Dialog zwischen zwei Römern und zwei Germanen könnte so aussehen: **Römer 1:** Seid gegrüßt, Fremde! Wir kommen aus Rom und möchten mit euch... [mehr]