Die Entwicklung der Sozialen Diagnostik ist eng mit der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Sozialmedizin verbunden. Hier sind zentrale historische Linien, Jahreszahlen und bedeutsame Personen: **... [mehr]
Varus, ein römischer General und Statthalter, ist vor allem bekannt für seine Rolle in der Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr. Seine Charaktereigenschaften lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Militärische Erfahrung**: Varus hatte eine lange Karriere im Militär und war bekannt für seine strategischen Fähigkeiten, auch wenn diese in der entscheidenden Schlacht nicht ausreichten. 2. **Sturheit**: Er zeigte oft eine gewisse Sturheit und Unnachgiebigkeit, insbesondere in Bezug auf die römische Herrschaft über die germanischen Stämme. 3. **Vertrauen in die römische Überlegenheit**: Varus war überzeugt von der Überlegenheit Roms und unterschätzte die Fähigkeiten der germanischen Krieger, was zu seinem Untergang führte. 4. **Unfähigkeit zur Anpassung**: Er hatte Schwierigkeiten, sich an die lokalen Gegebenheiten und die Kultur der Germanen anzupassen, was seine militärischen Entscheidungen negativ beeinflusste. 5. **Ehrgeiz**: Varus strebte nach Ruhm und Anerkennung, was ihn dazu brachte, aggressive Expansionsstrategien zu verfolgen. Diese Eigenschaften trugen maßgeblich zu seinem Schicksal und dem Verlust von drei Legionen in der Schlacht bei.
Die Entwicklung der Sozialen Diagnostik ist eng mit der Geschichte der Sozialen Arbeit und der Sozialmedizin verbunden. Hier sind zentrale historische Linien, Jahreszahlen und bedeutsame Personen: **... [mehr]
Aníbal Quijano beschreibt die „Tragödie“ des Nationalstaats in Lateinamerika als das Scheitern, eine wirklich eigenständige, von Kolonialherrschaft und eurozentrischem Den... [mehr]
In einem kleinen Dorf am Rande eines großen Waldes stand eine gemütliche Bäckerei. Jeden Morgen duftete es dort nach frischem Brot und süßen Brötchen. Die Bäckerin... [mehr]
Die sogenannte „Kirschenzeit“ in Koblenz-Güls bezieht sich auf die Zeit, in der die Kirschernte stattfand. Historisch war Güls, heute ein Stadtteil von Koblenz, besonders fü... [mehr]
Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Zeit war die Integration der sogenannten „Gastarbeiter“, darunter viele Türken, ein wichti... [mehr]
Alexander der Große wurde am 20. Juli 356 v. Chr. geboren. Sein Sternzeichen ist daher **Krebs**.
Der 17. Juni war in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 ein nationaler Feiertag, der „Tag der deutschen Einheit“. Er erinnerte an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, bei dem... [mehr]
In eine Zeitkapsel kannst du Gegenstände legen, die das aktuelle Leben, die Kultur und die Zeit widerspiegeln. Typische Beispiele sind: - Zeitungen oder Zeitschriften des aktuellen Tages - Brief... [mehr]
Im Salzburger Land wurde bis ins Mittelalter vor allem im südlichen Teil, insbesondere im Lungau und im Oberpinzgau, romanisch gesprochen. Diese Gebiete gehörten zum sogenannten Rätorom... [mehr]
Im Jahr 1913 gab es im Deutschen Reich insgesamt etwa 1,6 Millionen öffentlich Bedienstete (einschließlich Beamte, Angestellte und Arbeiter) im Reich, in den Ländern und in den Kommune... [mehr]