- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]
Vor dem Wiener Kongress (Herbst 1814 bis Juni 1815) standen die europäischen Mächte vor einer Vielzahl von Chancen und Problemen bzw. offenen Fragen. Hier eine Übersicht: **Chancen:** 1. **Friedenssicherung:** Nach den Napoleonischen Kriegen bot sich die Chance, einen dauerhaften Frieden in Europa zu schaffen und weitere große Kriege zu verhindern. 2. **Neuordnung Europas:** Die Möglichkeit, die politischen Grenzen Europas neu zu ziehen und stabile Staaten zu schaffen. 3. **Restauration:** Rückkehr zu alten Herrschaftsverhältnissen (Wiederherstellung der Monarchien), was für viele Fürstenhäuser eine Chance zur Wiedergewinnung ihrer Macht bedeutete. 4. **Gleichgewicht der Mächte:** Die Chance, ein Mächtegleichgewicht zu etablieren, um die Vorherrschaft eines einzelnen Staates (wie zuvor Frankreich) zu verhindern. 5. **Wirtschaftliche Zusammenarbeit:** Möglichkeit, durch stabile Verhältnisse den Handel und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. **Probleme und offene Fragen:** 1. **Grenzregelungen:** Unklarheit über die neuen Grenzen, besonders in Polen, Deutschland, Italien und den Niederlanden. 2. **Polenfrage:** Wer sollte über das Schicksal Polens entscheiden? Russland wollte ein Königreich Polen unter seiner Kontrolle, was andere Mächte ablehnten. 3. **Sachsenfrage:** Sollte Sachsen für seine Allianz mit Napoleon bestraft werden? Preußen wollte Sachsen annektieren, was Österreich und Großbritannien ablehnten. 4. **Frankreichs Rolle:** Wie sollte mit Frankreich nach Napoleons Niederlage umgegangen werden? Sollte es bestraft oder integriert werden? 5. **Nationalismus und Liberalismus:** Wie sollte mit den aufkommenden nationalen und liberalen Bewegungen umgegangen werden, die durch die Revolutionen und Napoleon gefördert wurden? 6. **Machtinteressen der Großmächte:** Unterschiedliche Interessen von Großbritannien, Russland, Österreich und Preußen führten zu Spannungen und Unsicherheiten. 7. **Legitimität:** Welche Herrscher und Dynastien sollten als legitim anerkannt werden? 8. **Zukunft kleiner Staaten:** Die Existenz und Unabhängigkeit kleinerer Staaten war ungewiss, da sie oft zwischen den Großmächten aufgeteilt wurden. **Zusammengefasst:** Vor dem Wiener Kongress gab es die große Chance auf einen stabilen, friedlichen Kontinent, aber auch viele ungelöste Fragen und Interessenkonflikte, die das Gelingen des Kongresses gefährden konnten.
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (Ajaccio) - 1779–1784: Besuch der Militärschule in Brienne - 1785: Abschluss an der Militärakademie in Paris, Eintritt in die französische Armee -... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Napoleon Bonaparte stammte aus einer korsischen Adelsfamilie. Hier sind die wichtigsten Mitglieder seiner Familie: **Eltern:** - Carlo Buonaparte (1746–1785) - Letizia Ramolino (1750–1836... [mehr]