Was bedeutet das CDU Wahlplakat aus 1945 mit dem Slogan "Die Union die Sammlung aller Christen auf der politischen Ebene"?

Antwort

Das CDU-Wahlplakat aus dem Jahr 1945 mit dem Slogan "Die Union die Sammlung aller Christen auf der politischen Ebene" spiegelt die Gründungsprinzipien der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) wider. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die CDU bestrebt, eine breite politische Bewegung zu schaffen, die Christen unterschiedlicher Konfessionen (Katholiken und Protestanten) vereint. Hier sind einige zentrale Punkte, die man aus diesem Slogan herauslesen kann: 1. **Einheit der Christen**: Die CDU wollte eine politische Plattform bieten, die Christen aus verschiedenen Konfessionen zusammenbringt, um gemeinsam an der politischen Gestaltung Deutschlands mitzuwirken. 2. **Politische Ebene**: Der Fokus lag darauf, christliche Werte und Prinzipien in die politische Arbeit einzubringen und so die Gesellschaft nach christlichen Grundsätzen zu gestalten. 3. **Nachkriegszeit**: In der unmittelbaren Nachkriegszeit war es wichtig, eine neue politische Ordnung zu schaffen, die auf gemeinsamen Werten und Prinzipien basiert. Die CDU positionierte sich als eine Partei, die auf den christlichen Glauben und dessen ethische Grundsätze setzt. 4. **Inklusion**: Der Begriff "Sammlung" deutet darauf hin, dass die CDU eine inklusive Bewegung sein wollte, die nicht nur eine bestimmte Gruppe von Christen, sondern alle Christen ansprechen und einbeziehen wollte. Diese Prinzipien halfen der CDU, sich als eine der führenden politischen Kräfte in der Nachkriegszeit zu etablieren. Weitere Informationen zur CDU findest du auf ihrer offiziellen Website: [CDU](https://www.cdu.de).

Kategorie: Geschichte Tags: CDU Wahlplakat 1945
Frage stellen und sofort Antwort erhalten