Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, die während der Französischen Revolution verabschiedet wurde, umfasst insgesamt 17 Artikel. Diese Erklärung legt grundle... [mehr]
Die Verkündung der Bürgerrechte am 26. August 1789, offiziell bekannt als die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (Déclaration des droits de l'homme et du citoyen), war ein bedeutendes Ereignis der Französischen Revolution. Diese Erklärung wurde von der Nationalversammlung Frankreichs verabschiedet und stellt einen grundlegenden Text dar, der die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit festschreibt. Die Erklärung besteht aus einer Präambel und 17 Artikeln, die die natürlichen, unveräußerlichen und heiligen Rechte des Menschen definieren. Sie basiert auf den philosophischen und politischen Ideen der Aufklärung und wurde stark von den Werken von Denkern wie John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Montesquieu beeinflusst. Einige der zentralen Punkte der Erklärung sind: 1. **Gleichheit vor dem Gesetz**: Alle Menschen sind von Geburt an frei und gleich an Rechten. Soziale Unterschiede dürfen nur im allgemeinen Nutzen begründet sein (Artikel 1). 2. **Souveränität des Volkes**: Die Quelle aller Souveränität liegt im Volk. Keine Institution oder Einzelperson kann Autorität ausüben, die nicht ausdrücklich vom Volk stammt (Artikel 3). 3. **Freiheit und Rechte**: Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet. Die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen hat nur die Grenzen, die anderen Mitgliedern der Gesellschaft den Genuss dieser gleichen Rechte sichern (Artikel 4). 4. **Recht auf Eigentum**: Das Eigentum ist ein unverletzliches und heiliges Recht. Niemand darf seines Eigentums beraubt werden, es sei denn, die öffentliche Notwendigkeit, gesetzlich festgestellt, erfordert es offensichtlich, und unter der Bedingung einer gerechten und vorherigen Entschädigung (Artikel 17). Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 hatte weitreichende Auswirkungen und diente als Vorbild für viele andere Menschenrechtserklärungen weltweit, einschließlich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948. Sie markierte einen Wendepunkt in der Geschichte, indem sie die Prinzipien der modernen Demokratie und des Rechtsstaats festlegte.
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, die während der Französischen Revolution verabschiedet wurde, umfasst insgesamt 17 Artikel. Diese Erklärung legt grundle... [mehr]
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 ist ein zentrales Dokument der Französischen Revolution. Sie wurde am 26. August 1789 von der Nationalversammlung in Frankreich ver... [mehr]