Die Brisanz der Hiroshima-Bombe, auch bekannt als "Little Boy", liegt in ihrer enormen Zerstörungskraft und den weitreichenden Folgen. Am 6. August 1945 wurde die Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen. Sie hatte eine Sprengkraft von etwa 15 Kilotonnen TNT und führte zu sofortigen und langfristigen katastrophalen Auswirkungen: 1. **Sofortige Zerstörung**: Die Explosion zerstörte nahezu die gesamte Stadt und tötete schätzungsweise 70.000 bis 80.000 Menschen sofort. 2. **Strahlung**: Die freigesetzte radioaktive Strahlung verursachte schwere gesundheitliche Schäden bei Überlebenden, einschließlich akuter Strahlensyndrome und langfristiger Krebsrisiken. 3. **Langfristige Folgen**: Die Überlebenden, bekannt als Hibakusha, litten unter physischen und psychischen Langzeitschäden. Die Stadt selbst benötigte Jahre, um sich zu erholen. 4. **Politische und militärische Auswirkungen**: Der Einsatz der Atombombe markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Atomzeitalters, was zu einem Wettrüsten und der Entwicklung von Nuklearwaffen führte. Die Hiroshima-Bombe bleibt ein symbolisches und mahnendes Beispiel für die verheerenden Auswirkungen von Atomwaffen.