Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Der Begriff "sozialistischer Wunderdoktor" wurde von Otto von Bismarck verwendet, um sozialistische Politiker und Theoretiker zu kritisieren, die seiner Meinung nach unrealistische und utopische Lösungen für soziale und wirtschaftliche Probleme anboten. Bismarck sah diese sozialistischen Ideen als gefährlich und unpraktisch an und glaubte, dass sie die Gesellschaft destabilisieren könnten. Er verwendete den Begriff, um die Versprechungen der Sozialisten als illusorisch und ihre Methoden als unwirksam darzustellen.
Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident und spätere erste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, lebte im 19. Jahrhundert (1815–1898) und war geprägt von den... [mehr]
Die Bismarck, ein deutsches Schlachtschiff des Zweiten Weltkriegs, sank am 27. Mai 1941 im Atlantik. Der Untergang war das Ergebnis eines intensiven Seegefechts mit britischen Kriegsschiffen. Nach der... [mehr]