- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
- **Gewinner:** - **Industrialisierte Nationen:** Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich profitierten von wirtschaftlichem Wachstum und technologischem Fortschritt. - **Kolonialmächte:** Staaten mit großen Kolonialreichen konnten Rohstoffe und Märkte für ihre Industrien sichern. - **Wirtschaftliche Expansion:** Zunahme des Handels und der Investitionen in Europa und Übersee. - **Verlierer:** - **Österreich-Ungarn:** Politische Instabilität und ethnische Spannungen führten zu inneren Konflikten. - **Russisches Kaiserreich:** Soziale Unruhen und wirtschaftliche Probleme, die zur Revolution 1917 führten. - **Balkanländer:** Politische Instabilität und Konflikte, die zur Entstehung des Ersten Weltkriegs beitrugen. - **Erster Weltkrieg (1914-1918):** - **Ursachen:** Nationalismus, Militarismus, imperialistische Rivalitäten und das System von Allianzen. - **Konfliktparteien:** Entente (z.B. Frankreich, Großbritannien, Russland) gegen die Mittelmächte (z.B. Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich). - **Folgen:** Massive Verluste an Menschenleben, wirtschaftliche Zerstörung, politische Umwälzungen und der Zusammenbruch mehrerer Reiche (z.B. Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich). - **Friedensverträge:** Der Vertrag von Versailles 1919 führte zu Gebietsverlusten und Reparationszahlungen für Deutschland, was langfristig zu weiteren Konflikten beitrug.
- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
Kartoffeln kamen im 16. Jahrhundert nach Europa. Sie wurden nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus von spanischen Eroberern aus Südamerika (vor allem aus dem heutigen Peru und Boli... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]