Caesar bewertet die Reaktion des Senats auf das Hilfsgesuch der Haeduer durch Diviciacus im Jahr 61 v. Chr. als unzureichend und als Zeichen der Schwäche der römischen Politik. In seinen Kom... [mehr]
Die Beziehung zwischen Julius Caesar und Kleopatra VII. von Ägypten ist eine der bekanntesten politischen und romantischen Allianzen der Antike. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Erstes Treffen und Allianz**: Kleopatra und Caesar trafen sich erstmals 48 v. Chr., als Caesar nach Ägypten kam, um den Bürgerkrieg zwischen Kleopatra und ihrem Bruder Ptolemaios XIII. zu schlichten. Kleopatra soll sich in einem Teppich oder Sack versteckt haben, um unbemerkt zu Caesar zu gelangen und ihn um Unterstützung zu bitten. 2. **Politische und Militärische Unterstützung**: Caesar unterstützte Kleopatra im Alexandrinischen Krieg, was letztlich zur Niederlage von Ptolemaios XIII. führte. Kleopatra wurde wieder als Königin von Ägypten eingesetzt, diesmal zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Ptolemaios XIV., den sie später vermutlich vergiften ließ. 3. **Romantische Beziehung und Kind**: Caesar und Kleopatra hatten eine romantische Beziehung, aus der ein Sohn namens Ptolemaios XV. Philopator Philometor Caesar, besser bekannt als Caesarion, hervorging. 4. **Besuch in Rom**: Kleopatra besuchte Rom und lebte dort einige Zeit in einer Villa, die Caesar ihr zur Verfügung stellte. Ihr Aufenthalt in Rom sorgte für Aufsehen und war politisch umstritten. 5. **Nach Caesars Tod**: Nach der Ermordung Caesars im Jahr 44 v. Chr. kehrte Kleopatra nach Ägypten zurück. Ihre Beziehung zu Caesar hatte ihr geholfen, ihre Macht zu festigen, aber nach seinem Tod musste sie neue Allianzen schmieden, insbesondere mit Marcus Antonius. Die Beziehung zwischen Caesar und Kleopatra war sowohl politisch als auch persönlich bedeutend und hatte weitreichende Auswirkungen auf die Geschichte Roms und Ägyptens.
Caesar bewertet die Reaktion des Senats auf das Hilfsgesuch der Haeduer durch Diviciacus im Jahr 61 v. Chr. als unzureichend und als Zeichen der Schwäche der römischen Politik. In seinen Kom... [mehr]