Am 6. August 1945 warf die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab, wodurch große Teile der Stadt zerstört und zehntausende Menschen getötet wurden. Dieser Abwurf trug... [mehr]
Die Bewohner des Anne Frank Hauses waren die Familie Frank (Otto, Edith, Margot und Anne Frank), die Familie van Pels (Hermann, Auguste und Peter van Pels) sowie Fritz Pfeffer. Sie versteckten sich von Juli 1942 bis August 1944 im Hinterhaus an der Prinsengracht 263 in Amsterdam, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Am 4. August 1944 wurden sie verraten, verhaftet und in verschiedene Konzentrationslager deportiert. Das Schicksal der Bewohner im Einzelnen: - **Anne Frank**: Starb im Februar oder März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. - **Margot Frank**: Starb ebenfalls im Februar oder März 1945 in Bergen-Belsen, ebenfalls an Typhus. - **Edith Frank**: Starb im Januar 1945 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau an Erschöpfung. - **Otto Frank**: Überlebte als einziger der acht Untergetauchten. Er wurde in Auschwitz befreit und kehrte nach dem Krieg nach Amsterdam zurück. - **Hermann van Pels**: Wurde im Oktober oder November 1944 in Auschwitz ermordet. - **Auguste van Pels**: Starb vermutlich im Frühjahr 1945 in Theresienstadt oder auf dem Transport dorthin. - **Peter van Pels**: Starb am 5. Mai 1945 im Konzentrationslager Mauthausen, kurz nach der Befreiung des Lagers. - **Fritz Pfeffer**: Starb am 20. Dezember 1944 im Konzentrationslager Neuengamme. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des [Anne Frank Hauses](https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-war-anne-frank/die-acht-untergetauchten/).
Am 6. August 1945 warf die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab, wodurch große Teile der Stadt zerstört und zehntausende Menschen getötet wurden. Dieser Abwurf trug... [mehr]
Das langsame Vorrücken der Alliierten in Italien behinderte den Ablauf der Operation Overlord (die alliierte Landung in der Normandie) nicht wesentlich. Zwar gab es Überlegungen, wie die Res... [mehr]
Der Zeitverlust bei der Eroberung Italiens 1943/44 gegenüber der ursprünglichen Planung war erheblich. Ursprünglich hatten die Alliierten nach der Landung auf Sizilien (Operation Husky,... [mehr]
Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Konferenz von Potsdam (Juli/August 1945) waren Treffen der Alliierten während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Hintergrund war die Abstimmung &uu... [mehr]
Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Konferenz von Potsdam (Juli/August 1945) waren Treffen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien, Sowjetunion). In Jalta be... [mehr]
Der Begriff "D-Day" bezeichnet den 6. Juni 1944, an dem die Alliierten im Zweiten Weltkrieg eine groß angelegte Invasion in der Normandie (Frankreich) starteten. Diese Operation, auch... [mehr]