Natalie Zemon Davis wird in der Geschichtsforschung hoch geschätzt, insbesondere für ihre innovativen Ansätze in der Sozial- und Kulturgeschichte. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine detaillierte Untersuchung des Alltagslebens und der Erfahrungen gewöhnlicher Menschen aus, oft unter Einbeziehung interdisziplinärer Methoden und Perspektiven. Davis' bekanntestes Werk, "Die Rückkehr des Martin Guerre", wird oft als Meisterwerk der Mikrogeschichte betrachtet und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis für die Komplexität historischer Identitäten und sozialer Strukturen zu vertiefen. Ihre Forschung wird für ihre narrative Kraft, ihre methodische Strenge und ihre Fähigkeit, historische Akteure lebendig und vielschichtig darzustellen, gelobt.