Die Kreuzzüge waren aus historischer Sicht komplexe militärische und religiöse Unternehmungen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Die Frage, ob sie mit der Bibel vert... [mehr]
Der bethehelemitische Kindermord bezieht sich auf eine biblische Erzählung im Neuen Testament, die im Matthäusevangelium (Matthäus 2,16-18) zu finden ist. Diese Geschichte beschreibt, wie König Herodes der Große, aus Angst vor dem neugeborenen "König der Juden", der von den Weisen aus dem Morgenland angekündigt wurde, befiehlt, alle männlichen Kinder in Bethlehem und Umgebung, die zwei Jahre alt oder jünger sind, töten zu lassen. Dieser grausame Befehl sollte sicherstellen, dass der vermeintliche Rivale, Jesus, getötet wird. Die Erzählung ist ein Beispiel für die Verfolgung und das Leiden, das Jesus und seine Familie in den frühen Jahren erlebten. Der Kindermord wird oft als tragisches Ereignis betrachtet und hat in der christlichen Tradition eine symbolische Bedeutung, die auf die Gefahren hinweist, die mit Macht und Eifersucht verbunden sind. Die historische Genauigkeit dieser Erzählung ist umstritten, da es keine unabhängigen historischen Quellen gibt, die den Vorfall bestätigen. Dennoch hat die Geschichte einen tiefen Einfluss auf die christliche Kunst und Literatur gehabt.
Die Kreuzzüge waren aus historischer Sicht komplexe militärische und religiöse Unternehmungen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Die Frage, ob sie mit der Bibel vert... [mehr]
Ja, Marie Durand hatte während ihrer Gefangenschaft eine Bibel. Marie Durand war eine französische Protestantin (Hugenottin), die von 1730 bis 1768 wegen ihres Glaubens im Frauengefängn... [mehr]