Die Karte von Hartmann Sel, die 3 in seinem Werk "Liber Chronicarum" veröffentlicht wurde, ist eine der frühesten gedruckten Weltkarten und weist mehrere Besonderheiten auf: 1. **Historische Ereignisse**: Die Karte zeigt wichtige historische Ereignisse und Figuren, die für die europäische Geschichte von Bedeutung sind. 2. **Mythologische Elemente**: Sie enthält auch mythologische und biblische Darstellungen, die die Weltanschauung der damaligen Zeit widerspiegeln. 3. **Geografische Unschärfen**: Die geografische Darstellung ist nicht immer präzise, da sie auf den damaligen Kenntnissen und Vorstellungen von Geografie basiert. 4. **Städte und Regionen**: Wichtige Städte und Regionen sind eingezeichnet, oft mit Illustrationen oder Symbolen, die deren Bedeutung hervorheben. 5. **Künstlerische Gestaltung**: Die Karte ist reich verziert und zeigt eine Mischung aus Text und Bild, was sie zu einem Kunstwerk macht. 6. **Religiöse Symbole**: Religiöse Elemente sind ebenfalls prominent, was die Bedeutung des Christentums in der damaligen Gesellschaft unterstreicht. Diese Merkmale machen die Karte von Hartmann Schedel zu einem wichtigen Dokument für das Verständnis der Weltanschauung im späten Mittelalter.