Der Jakobsstab, auch als Jakobstab oder Navigationsstab bekannt, ist ein historisches Instrument zur Bestimmung der Höhe von Himmelskörpern über dem Horizont. Besondere Begebenheiten im Zusammenhang mit dem Jakobsstab sind: 1. **Entwicklung**: Der Jakobsstab wurde im 16. Jahrhundert populär und war ein wichtiges Werkzeug für Seefahrer, um ihre Position auf See zu bestimmen. 2. **Verwendung**: Er wurde verwendet, um den Winkel eines Sterns oder der Sonne über dem Horizont zu messen, was für die Navigation unerlässlich war. 3. **Ersatz durch Sextant**: Mit der Entwicklung des Sextanten im 18. Jahrhundert wurde der Jakobsstab zunehmend obsolet, da der Sextant präzisere Messungen ermöglichte. 4. **Kulturelle Bedeutung**: Der Jakobsstab hat auch in der Kunst und Literatur eine Rolle gespielt, oft als Symbol für die Suche nach Orientierung und Richtung. Diese Punkte fassen die wichtigsten Aspekte und historischen Begebenheiten des Jakobsstabes zusammen.