Im Jahr 1519 starteten die Spanier unter Hernán Cortés eine Expedition nach Mexiko. Sie landeten an der Küste und begannen, das Aztekenreich zu erkunden. Cortés schloss Allia... [mehr]
Die Reconquista war ein langwieriger Prozess, der etwa 780 Jahre dauerte (von 711 bis 1492) und die Rückeroberung der iberischen Halbinsel von den muslimischen Mauren durch christliche Königreiche zum Ziel hatte. Ihre Bedeutung und Wichtigkeit für Spanien und Portugal lassen sich in mehreren Aspekten zusammenfassen: 1. **Politische Einheit und Identität**: Die Reconquista führte zur Bildung und Konsolidierung der modernen Staaten Spanien und Portugal. Durch die Rückeroberung und Vereinigung verschiedener christlicher Königreiche entstand eine stärkere politische Einheit, die die Grundlage für die heutigen Nationalstaaten bildete. 2. **Religiöse Homogenität**: Die Reconquista hatte auch eine starke religiöse Komponente. Sie führte zur Wiederherstellung des Christentums als dominierende Religion auf der iberischen Halbinsel. Dies hatte weitreichende kulturelle und gesellschaftliche Auswirkungen, einschließlich der Vertreibung oder Zwangskonvertierung von Muslimen und Juden. 3. **Kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung**: Die Rückeroberung brachte auch wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen mit sich. Neue landwirtschaftliche Techniken, Handelswege und kulturelle Einflüsse wurden integriert, was zur wirtschaftlichen Blüte und kulturellen Vielfalt beitrug. 4. **Kolonialexpansion**: Der Abschluss der Reconquista im Jahr 1492 mit der Eroberung Granadas durch die Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon markierte den Beginn des spanischen und portugiesischen Zeitalters der Entdeckungen. Die neu gewonnenen Ressourcen und das gestärkte Selbstbewusstsein ermöglichten die Expansion nach Übersee, was zur Entdeckung und Kolonisierung Amerikas führte. 5. **Nationale Mythen und Identität**: Die Reconquista ist tief in der nationalen Identität und den Mythen Spaniens und Portugals verwurzelt. Sie wird oft als heroischer Kampf für Freiheit und Glauben dargestellt und spielt eine zentrale Rolle in der historischen Erinnerung und im nationalen Bewusstsein beider Länder. Diese Faktoren zusammen machen die Reconquista zu einem bedeutenden und prägenden Ereignis in der Geschichte Spaniens und Portugals.
Im Jahr 1519 starteten die Spanier unter Hernán Cortés eine Expedition nach Mexiko. Sie landeten an der Küste und begannen, das Aztekenreich zu erkunden. Cortés schloss Allia... [mehr]
Die Spanier konnten die Azteken erobern, weil sie einige Vorteile hatten. Zuerst hatten sie bessere Waffen, wie Gewehre und Kanonen, während die Azteken hauptsächlich mit Speeren und Bö... [mehr]