Bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab es **keinen päpstlichen Segen**. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Das Verhältnis zw... [mehr]
Die Bayerischen Chevaulegers, eine leichte Kavallerieeinheit des Königreichs Bayern, spielten eine symbolische Rolle bei der Kaiserproklamation von 1871. Diese fand am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Schloss Versailles statt, als Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser ausgerufen wurde. Die Anwesenheit bayerischer Truppen, einschließlich der Chevaulegers, unterstrich die Beteiligung und Unterstützung Bayerns und anderer süddeutscher Staaten im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich. Ihre Präsenz symbolisierte die Einheit und den Zusammenhalt der verschiedenen deutschen Staaten unter der Führung Preußens.
Bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab es **keinen päpstlichen Segen**. Tatsächlich war das Gegenteil der Fall: Das Verhältnis zw... [mehr]
Bei der Kaiserproklamation von Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab es keine physische Kaiserkrone. Die Zeremonie war vor allem symbolisch und politisch geprägt. Wilhel... [mehr]