Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Anno 1900 gehörten zur bayerischen Bauernfamilie typischerweise mehrere Generationen, die zusammen auf einem Hof lebten und arbeiteten. Dazu zählten: 1. **Der Bauer (Landwirt)**: Der Familienvater, der den Hof leitete. 2. **Die Bäuerin**: Die Ehefrau des Bauern, die sich um den Haushalt und oft auch um die Tiere kümmerte. 3. **Kinder**: Die Kinder des Bauernpaares, die je nach Alter auf dem Hof mitarbeiteten. 4. **Großeltern**: Oft lebten auch die Eltern des Bauern oder der Bäuerin auf dem Hof und halfen mit. 5. **Weitere Verwandte**: Manchmal lebten auch unverheiratete Geschwister oder andere Verwandte auf dem Hof. 6. **Knechte und Mägde**: Angestellte, die auf dem Hof arbeiteten und oft auch dort wohnten. Diese Struktur war typisch für die bäuerliche Gesellschaft in Bayern um 1900.
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]