Der Bauschutt der Berliner Mauer wurde nach dem Fall der Mauer 1989 auf verschiedene Weise entsorgt und weiterverwendet. Ein großer Teil der abgerissenen Mauersegmente und des Bauschutts wurde zunächst auf Lagerplätzen in Berlin gesammelt. Anschließend wurde das Material auf verschiedene Arten genutzt: 1. **Recycling als Baumaterial:** Ein erheblicher Teil des Mauer-Betons wurde zerkleinert und als Füllmaterial im Straßen- und Wegebau verwendet, sowohl in Berlin als auch in anderen Regionen Deutschlands. 2. **Export ins Ausland:** Einige Mauersegmente wurden als Erinnerungsstücke oder Denkmäler in viele Länder der Welt verkauft oder verschenkt. Heute stehen Teile der Berliner Mauer beispielsweise in den USA, Frankreich, Großbritannien, Südkorea und vielen anderen Ländern. 3. **Deponierung:** Nicht wiederverwertbarer Bauschutt wurde auf Deponien entsorgt. 4. **Museale Nutzung:** Einige Originalsegmente blieben in Berlin erhalten und sind heute an verschiedenen Orten als Mahnmale oder Ausstellungsstücke zu sehen, zum Beispiel an der East Side Gallery oder am Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite der [Stiftung Berliner Mauer](https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/geschichte/berliner-mauer/abriss-und-entsorgung-der-mauer-173.html).