Der Bauernaufstand von 1524-1525, auch bekannt als der Deutsche Bauernkrieg, hatte mehrere Ursachen: 1. **Soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten**: Viele Bauern litten unter hohen Abgaben und Frondiensten, die sie ihren Grundherren leisten mussten. Diese Belastungen wurden durch steigende Abgaben und die Verschlechterung der Lebensbedingungen verschärft. 2. **Rechtliche Benachteiligungen**: Die Bauern hatten oft wenig bis keine Rechte und waren den willkürlichen Entscheidungen ihrer Grundherren ausgeliefert. Sie forderten mehr Rechte und eine gerechtere Behandlung. 3. **Religiöse Einflüsse**: Die Reformation und die Lehren von Martin Luther und anderen Reformatoren ermutigten die Bauern, gegen die bestehende Ordnung aufzubegehren. Sie sahen in der Reformation eine Möglichkeit, auch soziale und wirtschaftliche Reformen durchzusetzen. 4. **Politische Unzufriedenheit**: Die Bauern waren unzufrieden mit der politischen Machtstruktur, die sie benachteiligte. Sie forderten eine größere Beteiligung an politischen Entscheidungen und eine gerechtere Verteilung der Macht. Diese Faktoren führten dazu, dass sich viele Bauern gegen ihre Grundherren erhoben, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und mehr Rechte zu erlangen.