Der Zeitgenosse des Arztes Johann Agricola (1590–1668), der ein kritisches Buch über dessen „Chymische Medizin“ verfasst hat, war **Andreas Libavius** (ca. 1550–1616). Lib... [mehr]
Angelica Balabanoff, eine russisch-italienische Sozialistin und enge Weggefährtin Lenins in der Frühzeit der sozialistischen Bewegung, kritisierte Lenin vor allem wegen seines autoritären Führungsstils und seiner politischen Methoden nach der Oktoberrevolution. Sie warf ihm vor, die Ideale des Sozialismus zu verraten, indem er eine zentralistische, diktatorische Parteiherrschaft errichtete und demokratische Prinzipien sowie die Meinungsfreiheit innerhalb der Partei und der Gesellschaft unterdrückte. Balabanoff bemängelte insbesondere: - **Mangel an innerparteilicher Demokratie:** Sie kritisierte, dass Lenin und die Bolschewiki die Diskussion und Meinungsvielfalt in der Partei unterdrückten. - **Autoritäre Tendenzen:** Sie warf Lenin vor, eine Diktatur des Proletariats zu errichten, die in Wirklichkeit eine Diktatur der Partei und letztlich einer kleinen Führungsgruppe war. - **Unterdrückung von Opposition:** Balabanoff lehnte die gewaltsame Unterdrückung politischer Gegner und die Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit ab. - **Vernachlässigung sozialistischer Ideale:** Sie sah in Lenins Politik eine Abkehr von den humanistischen und demokratischen Grundwerten des Sozialismus. Diese Kritik äußerte sie unter anderem in ihren Memoiren und in verschiedenen Schriften nach ihrem Bruch mit den Bolschewiki.
Der Zeitgenosse des Arztes Johann Agricola (1590–1668), der ein kritisches Buch über dessen „Chymische Medizin“ verfasst hat, war **Andreas Libavius** (ca. 1550–1616). Lib... [mehr]