Am 6. August 1945 warf die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab, wodurch große Teile der Stadt zerstört und zehntausende Menschen getötet wurden. Dieser Abwurf trug... [mehr]
Die Atombombenangriffe im Zweiten Weltkrieg fanden im August 1945 statt und waren entscheidende Ereignisse, die zur Beendigung des Krieges im Pazifik führten. Am 6. August 1945 wurde die erste Atombombe, genannt "Little Boy", über der japanischen Stadt Hiroshima abgeworfen. Drei Tage später, am 9. August 1945, folgte der Abwurf der zweiten Bombe, "Fat Man", über Nagasaki. Die Angriffe führten zu massiven Zerstörungen und einem hohen Verlust an Menschenleben. In Hiroshima starben schätzungsweise 140.000 Menschen bis Ende 1945, während in Nagasaki etwa 70.000 Menschen ums Leben kamen. Die Bomben verursachten nicht nur sofortige Zerstörung, sondern auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen durch Strahlung. Die Entscheidung, die Bomben abzuwerfen, wurde von der US-Regierung getroffen, um Japan zur Kapitulation zu zwingen und eine Invasion des japanischen Festlandes zu vermeiden, die voraussichtlich hohe Verluste auf beiden Seiten zur Folge gehabt hätte. Am 15. August 1945 gab Japan seine Kapitulation bekannt, was das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte. Die moralischen und ethischen Implikationen der Atombombenangriffe werden bis heute kontrovers diskutiert.
Am 6. August 1945 warf die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab, wodurch große Teile der Stadt zerstört und zehntausende Menschen getötet wurden. Dieser Abwurf trug... [mehr]
Die Bewohner des Anne Frank Hauses waren die Familie Frank (Otto, Edith, Margot und Anne Frank), die Familie van Pels (Hermann, Auguste und Peter van Pels) sowie Fritz Pfeffer. Sie versteckten sich vo... [mehr]
Das langsame Vorrücken der Alliierten in Italien behinderte den Ablauf der Operation Overlord (die alliierte Landung in der Normandie) nicht wesentlich. Zwar gab es Überlegungen, wie die Res... [mehr]
Der Zeitverlust bei der Eroberung Italiens 1943/44 gegenüber der ursprünglichen Planung war erheblich. Ursprünglich hatten die Alliierten nach der Landung auf Sizilien (Operation Husky,... [mehr]
Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Konferenz von Potsdam (Juli/August 1945) waren Treffen der Alliierten während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Hintergrund war die Abstimmung &uu... [mehr]
Die Konferenz von Jalta (Februar 1945) und die Konferenz von Potsdam (Juli/August 1945) waren Treffen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien, Sowjetunion). In Jalta be... [mehr]
Der Begriff "D-Day" bezeichnet den 6. Juni 1944, an dem die Alliierten im Zweiten Weltkrieg eine groß angelegte Invasion in der Normandie (Frankreich) starteten. Diese Operation, auch... [mehr]