Der Atlantikwall, Westwall und Ostwall sind Bezeichnungen für verschiedene Verteidigungslinien, die während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland errichtet wurden. 1. **Atlantikwall**: Dies war eine massive Verteidigungslinie entlang der Westküste Europas, die von Norwegen bis zur französischen Grenze reichte. Der Atlantikwall wurde errichtet, um eine mögliche Invasion der Alliierten aus dem Westen zu verhindern. Er umfasste Bunker, Geschütze, Minenfelder und andere militärische Einrichtungen. 2. **Westwall**: Auch bekannt als Siegfriedlinie, war der Westwall eine Verteidigungslinie entlang der deutschen Grenze zu Frankreich. Er wurde in den 1920er und 1930er Jahren erbaut und sollte Deutschland vor einem möglichen Angriff aus dem Westen schützen. Der Westwall bestand aus Bunkern, Panzersperren und anderen Verteidigungsanlagen. 3. **Ostwall**: Diese Bezeichnung wird weniger häufig verwendet, bezieht sich jedoch auf Verteidigungsanlagen, die im Osten Deutschlands errichtet wurden, insbesondere an der Grenze zur Sowjetunion. Der Ostwall war nicht so umfassend wie der Atlantikwall oder der Westwall, aber er diente ebenfalls dem Schutz vor feindlichen Angriffen. Jede dieser Verteidigungslinien hatte ihre eigenen strategischen Ziele und wurde in unterschiedlichen Kontexten des Krieges genutzt.