Auf dem Platz, auf dem früher der Palast der Republik in Berlin stand, befindet sich heute das rekonstruierte Berliner Schloss, auch Humboldt Forum genannt. Das Humboldt Forum ist ein Kultur- und... [mehr]
1927 herrschte in Berlin noch keine Massenarbeitslosigkeit. In den sogenannten „Goldenen Zwanzigern“ – also in den Jahren zwischen 1924 und 1929 – erlebte Deutschland, und damit auch Berlin, eine Phase wirtschaftlicher Stabilisierung und relativen Wohlstands nach der Hyperinflation von 1923. Die Arbeitslosenzahlen waren zwar nicht niedrig, aber von einer Massenarbeitslosigkeit, wie sie ab 1929/1930 mit der Weltwirtschaftskrise einsetzte, kann für das Jahr 1927 nicht gesprochen werden. Die Arbeitslosenquote lag 1927 in Deutschland bei etwa 8–10 %, was zwar eine gewisse strukturelle Arbeitslosigkeit bedeutete, aber noch nicht die dramatischen Ausmaße der frühen 1930er Jahre erreichte, als die Quote auf über 30 % stieg. In Berlin als industriellem Zentrum gab es zwar immer wieder wirtschaftliche Probleme und soziale Spannungen, aber die massive Arbeitslosigkeit, die das Stadtbild in den 1930er Jahren prägte, war 1927 noch nicht vorhanden.
Auf dem Platz, auf dem früher der Palast der Republik in Berlin stand, befindet sich heute das rekonstruierte Berliner Schloss, auch Humboldt Forum genannt. Das Humboldt Forum ist ein Kultur- und... [mehr]