Die Frage bezieht sich auf eine historische und politische Situation, die komplex ist. Die Fememorde waren politische Morde in der Weimarer Republik, die von rechtsgerichteten Gruppen verübt wurden. Diese Morde richteten sich oft gegen politische Gegner, insbesondere aus dem linken Spektrum. Die gereizte Arbeiterschaft könnte sich aus mehreren Gründen erheben und das Land ins Chaos stürzen: 1. **Politische Unzufriedenheit**: Die Arbeiterschaft war oft unzufrieden mit den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Die Fememorde könnten als Symptom einer tieferliegenden politischen Instabilität und Ungerechtigkeit gesehen werden. 2. **Soziale Ungerechtigkeit**: Viele Arbeiter fühlten sich von der Regierung und den wirtschaftlichen Eliten vernachlässigt und ausgebeutet. Die Fememorde könnten als weiterer Beweis für die Ungerechtigkeit und das Versagen des Staates gesehen werden. 3. **Rechtsstaatlichkeit**: Die Unfähigkeit oder der Unwille des Staates, die Täter der Fememorde zur Rechenschaft zu ziehen, könnte das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und die Regierung weiter untergraben haben. 4. **Radikalisierung**: In Zeiten politischer Instabilität neigen Menschen dazu, sich radikaleren Ideologien zuzuwenden. Die Fememorde könnten die Radikalisierung der Arbeiterschaft beschleunigt haben, was zu Aufständen und Chaos führen könnte. Diese Faktoren könnten zusammen dazu führen, dass die Arbeiterschaft sich erhebt und das Land ins Chaos stürzt.