Das Beurteilen der angekündigten antijüdischen Maßnahmen hinsichtlich ihrer ideologischen Zielrichtung bezieht sich auf die Analyse und Bewertung der Absichten und Ziele, die hinter diesen Maßnahmen stehen. Im Kontext des Nationalsozialismus zielten die antijüdischen Maßnahmen darauf ab, die jüdische Bevölkerung systematisch zu diskriminieren, zu entrechten, zu isolieren und letztlich zu vernichten. Diese Maßnahmen waren Teil der rassistischen Ideologie des NS-Regimes, die Juden als "rassisch minderwertig" und als Bedrohung für die "arische" Rasse betrachtete. Der NS-Begriff der „Endlösung“ (vollständig: „Endlösung der Judenfrage“) bezeichnete den Plan und die Durchführung des systematischen Völkermords an den europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Dieser Begriff wurde von den Nationalsozialisten verwendet, um die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung zu verschleiern und euphemistisch zu umschreiben. Die „Endlösung“ führte zur Ermordung von etwa sechs Millionen Juden in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Weitere Informationen zur „Endlösung“ und den antijüdischen Maßnahmen des NS-Regimes können auf der Website der Gedenkstätte Yad Vashem gefunden werden: [Yad Vashem](https://www.yadvashem.org/).