Wie wurde der Absolutismus gerechtfertigt?

Antwort

Der Absolutismus wurde durch verschiedene Argumente legitimiert. Eine zentrale Rechtfertigung war die Vorstellung, dass der Monarch von Gott eingesetzt sei, was als "göttliches Recht" bezeichnet wird. Dies bedeutete, dass der König uneingeschränkte Macht hatte und seine Autorität nicht in Frage gestellt werden durfte. Zusätzlich wurde der Absolutismus oft mit der Idee der Stabilität und Ordnung in Verbindung gebracht. Monarchen argumentierten, dass eine starke zentrale Autorität notwendig sei, um Frieden und Sicherheit im Land zu gewährleisten. Schließlich spielten auch kulturelle und gesellschaftliche Faktoren eine Rolle, wie die Unterstützung durch den Adel und die Kirche, die von der Macht des Königs profitierten. Diese Kombination aus religiösen, politischen und sozialen Argumenten trug zur Legitimierung des Absolutismus bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]