Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]
Ein Ablaufdiagramm für das Krisenjahr 1923 in Deutschland könnte die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in chronologischer Reihenfolge darstellen. Hier ist eine vereinfachte Übersicht: 1. **Januar 1923**: Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen als Reaktion auf die ausstehenden Reparationszahlungen. 2. **Januar - August 1923**: Passiver Widerstand der deutschen Arbeiter im Ruhrgebiet; Streiks und Sabotageaktionen. 3. **April 1923**: Hyperinflation beginnt; die Reichsmark verliert rapide an Wert. 4. **August 1923**: Einführung von Notgeld durch verschiedene Städte und Gemeinden. 5. **September 1923**: Die Inflation erreicht ihren Höhepunkt; Preise steigen exponentiell. 6. **November 1923**: Einführung der Rentenmark zur Stabilisierung der Währung. 7. **November 1923**: Hitler-Putsch in München; gescheiterter Versuch, die Regierung zu stürzen. 8. **Dezember 1923**: Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage durch die Einführung der Rentenmark und erste Erfolge der neuen Währung. Dieses Diagramm kann visuell durch Kästchen und Pfeile dargestellt werden, um die Beziehungen zwischen den Ereignissen zu verdeutlichen.
Der Begriff "Schwarzer Freitag" kann sich auf verschiedene Ereignisse beziehen. Am bekanntesten ist der "Schwarze Freitag" im Kontext des Aktienmarktes, der am 24. Oktober 1929 sta... [mehr]