Die Edelweißpiraten waren eine Jugendgruppe in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus, die sich gegen das Regime und die uniformierte Jugendorganisation der Hitlerjugend wandt... [mehr]
Der Ablauf des Widerstands von Claus Schenk Graf von Stauffen gegen das NS-Regime konzentriert sich insbesondere auf das Attentat vom 20. Juli 1944. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Hintergrund**: Stauffenberg war ein deutscher Offizier und Teil des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er war von den Gräueltaten des Regimes und dem Verlauf des Zweiten Weltkriegs zunehmend enttäuscht. 2. **Planung des Attentats**: Stauffenberg und andere Verschwörer planten, Hitler während einer Besprechung im Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ zu töten. Ziel war es, die nationalsozialistische Herrschaft zu beenden und eine neue Regierung zu installieren. 3. **Durchführung des Attentats**: Am 20. Juli 1944 brachte Stauffenberg eine Bombe in einem Aktentasche in den Besprechungsraum, in dem Hitler und mehrere hochrangige Offiziere anwesend waren. Er verließ den Raum kurz vor der Explosion. 4. **Folgen der Explosion**: Die Bombe detonierte, und Hitler überlebte mit schweren Verletzungen. Dies führte zu einem schnellen Zusammenbruch der Verschwörung. 5. **Repression**: Nach dem gescheiterten Attentat wurden viele der Verschwörer verhaftet, gefoltert und hingerichtet. Stauffenberg wurde am selben Tag erschossen. 6. **Nachwirkungen**: Der gescheiterte Widerstand führte zu einer verstärkten Repression gegen alle oppositionellen Bewegungen im Deutschen Reich und zeigte die Gefahren, die mit dem Widerstand gegen das NS-Regime verbunden waren. Stauffenberg gilt heute als Symbol für den Widerstand gegen das Unrecht des Nationalsozialismus.
Die Edelweißpiraten waren eine Jugendgruppe in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus, die sich gegen das Regime und die uniformierte Jugendorganisation der Hitlerjugend wandt... [mehr]
Der Widerstand gegen Caesarions wachsende Macht war vor allem von politischen Rivalen und ehemaligen Unterstützern seiner Mutter, Kleopatra VII., geprägt. Nach dem Tod von Julius Caesar im J... [mehr]