Der Begriff „Besatzung“ bezieht sich meist auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland von den Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) besetzt wurde... [mehr]
Die Besatzung des Ruhrgebiets von 1923 bis 1925 war eine Folge des Ersten Weltkriegs und der Reparationsforderungen der Alliierten an Deutschland. Hier ist der Ablauf in den wichtigsten Schritten: **1. Hintergrund:** Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland laut Versailler Vertrag hohe Reparationszahlungen leisten. Da Deutschland mit den Zahlungen in Rückstand geriet, beschlossen Frankreich und Belgien, das Ruhrgebiet – das industrielle Herz Deutschlands – zu besetzen. **2. Beginn der Besatzung (Januar 1923):** Am 11. Januar 1923 marschierten französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet ein. Ziel war es, die ausstehenden Reparationsleistungen durch Kontrolle der Industrie und Rohstoffe direkt einzutreiben. **3. Passiver Widerstand:** Die deutsche Regierung rief zum „passiven Widerstand“ auf: Arbeiter und Beamte im Ruhrgebiet legten die Arbeit nieder, sabotierten die Produktion und verweigerten die Zusammenarbeit mit den Besatzern. Die Besatzungsmächte reagierten mit Zwangsmaßnahmen, Verhaftungen und Ausweisungen. **4. Wirtschaftliche Folgen:** Der passive Widerstand führte zu einem wirtschaftlichen Stillstand im Ruhrgebiet. Die deutsche Regierung finanzierte den Widerstand durch das Drucken von Geld, was zur Hyperinflation von 1923 führte. **5. Ende des passiven Widerstands (September 1923):** Angesichts der katastrophalen wirtschaftlichen Lage beendete die deutsche Regierung im September 1923 den passiven Widerstand. **6. Verhandlungen und Ende der Besatzung:** Im Jahr 1924 wurde der Dawes-Plan ausgehandelt, der die Reparationszahlungen neu regelte und internationale Kredite für Deutschland vorsah. Daraufhin zogen sich die französischen und belgischen Truppen bis 1925 schrittweise aus dem Ruhrgebiet zurück. **Zusammenfassung:** - Januar 1923: Beginn der Besatzung - 1923: Passiver Widerstand und Hyperinflation - September 1923: Ende des Widerstands - 1924: Dawes-Plan - 1925: Abzug der Besatzungstruppen Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Ruhrbesetzung](https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrbesetzung).
Der Begriff „Besatzung“ bezieht sich meist auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland von den Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion) besetzt wurde... [mehr]
Frankreich spielte im Ersten Weltkrieg (1914–1918) eine zentrale Rolle. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit Frankreich: 1. **Deutscher Angriff und Schlacht an der Ma... [mehr]
Maximilien de Robespierre war vor seiner radikalen Wendung während der Französischen Revolution vor allem durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 1. **Verfechter der Menschenrechte:** Robes... [mehr]
Der schnelle Zusammenbruch der französischen Armee im Mai/Juni 1940 trotz der Maginot-Linie lag an mehreren Faktoren: 1. **Umgehung der Maginot-Linie:** Die Maginot-Linie war eine starke Befesti... [mehr]
König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]
Napoleon Bonaparte (1769–1821) war einer der bedeutendsten Militärführer und Staatsmänner der Geschichte. Er wurde am 15. August 1769 auf Korsika geboren, das kurz zuvor von Frank... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Kardinal Richelieu, mit vollem Namen Armand-Jean du Plessis, Cardinal-Duc de Richelieu, starb am 4. Dezember 1642 in Paris. Seine Todesursache war eine langwierige Krankheit, die als Tuberkulose (Schw... [mehr]