Wie ist die Kirche mit Galileo Galilei umgegangen?

Antwort

Galileo Galilei, der italienische Astronom, Mathematiker und Physiker, geriet im 17. Jahrhundert in Konflikt mit der katholischen Kirche aufgrund seiner Unterstützung des heliozentrischen Modells des Sonnensystems, das ursprünglich von Nikolaus Kopernikus vorgeschlagen wurde. Dieses Modell stellte die Sonne ins Zentrum des Universums und nicht die Erde, was der damals vorherrschenden geozentrischen Sichtweise widersprach, die von der Kirche unterstützt wurde. Im Jahr 1616 erklärte die Kirche das heliozentrische Modell für ketzerisch und verbot Galileo, es zu lehren oder zu verteidigen. Trotz dieses Verbots veröffentlichte Galileo 1632 sein Werk "Dialogo sopra i due massimi sistemi del mondo" (Dialog über die zwei wichtigsten Weltsysteme), in dem er die heliozentrische Theorie unterstützte. Daraufhin wurde Galileo 1633 vor die Inquisition gestellt. Er wurde der Ketzerei für schuldig befunden und gezwungen, seine Ansichten zu widerrufen. Galileo wurde zu lebenslangem Hausarrest verurteilt, den er bis zu seinem Tod 1642 verbüßte. Erst 1992, nach einer Untersuchung durch eine päpstliche Kommission, erkannte die katholische Kirche offiziell an, dass Galileo zu Unrecht verurteilt worden war. Papst Johannes Paul II. rehabilitierte Galileo und würdigte seine Beiträge zur Wissenschaft.

Kategorie: Geschichte Tags: Kirche Galileo Umgang
KI fragen

Verwandte Fragen

War die Trennung von Kirche und Politik eine logische Folge ihrer unheilvollen Allianz in der Vergangenheit?

Die enge Verbindung von Kirche und Politik in der Geschichte führte tatsächlich häufig zu Problemen wie Machtmissbrauch, Unterdrückung Andersdenkender und fehlender individueller F... [mehr]

Wie kam es zur Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater während Elisabeth I.?

Die Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) in England hatte mehrere Ursachen: 1. **Politischer Wandel:** Nach der... [mehr]